Polare Stratosphärenwolken, auch Perlmuttwolken genannt, entstehen in großer Höhe zwischen 15 und 25 Kilometern in der Stratosphäre, meist bei Temperaturen unter -78 °C. Sie bilden sich vor allem in den Polarregionen während der dunklen Wintermonate, wenn die Sonne knapp unter dem Horizont steht und die Atmosphäre außergewöhnlich kalt und stabil ist. In diesen extremen Bedingungen kondensieren Wasserdampf und Salpetersäure zu winzigen Eiskristallen, die das Sonnenlicht beugen und reflektieren. Dabei entstehen schillernde Farben, die an Perlmutt erinnern – ein faszinierendes, aber auch seltenes Schauspiel am Himmel, das gleichzeitig eine Rolle im Abbau der Ozonschicht spielt. Frühjahr 2025